Gartenstauden
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Das Blaugrüne Stachelnüsschen besticht nicht mit seiner Blüte, sondern vielmehr durch sein weißlich-blaugrünes Laub und die stacheligen Früchte. Nach der unscheinbaren Blüte, die von Juni bis Juli dauert, erscheinen die rotbraunen Nüsschen, denen die Staude ihren Namen verdankt. Sie sind ein toller Hingucker und geben der nur 5 bis 8 cm hohen Staude das gewisse Extra. Mit seinen Ausläufern bildet die mittelstark wachsende Acaena buchananii schöne Pflanzteppiche, die auch im Winter erhalten bleiben. Nutzen Sie das Blaugrüne Stachelnüsschen für Stein-, Kies- oder Staudengärten oder setzen Sie es an Trockenmauern, als Beeteinfassung oder zur Wegbegrenzung ein. Schöne Kombination sind dabei mit Zwerg-Ehrenpreis, Grasnelke, Diamantgras, Zwerg-Iris oder Rotmoos-Mauerpfeffer möglich. Für einen flächendeckenden Bewuchs sollten Sie etwa zehn bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter einplanen und diese mit einem Abstand von 30 Zentimetern setzen. So bilden sich dichte Polster, die Unkräuter zuverlässig unterdrücken können. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus Neuseeland stammende Staude an sonnigen Standorten mit einem gut durchlässigen und trockenen bis frischen Boden. An den Nährstoffhaushalt stellt sie dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt Sommertrockenheit sehr gut. Bei Kahlfrösten sollte das wintergrüne Stachelnüsschen mit einem Schutz aus Reisig versehen werden.
flacher Bodendecker, polsterbildende Staude mit weißgrauem Laub und stacheligen Fruchtschmuck, winterhart
Das Blaugrüne Stachelnüsschen besticht nicht mit seiner Blüte, sondern vielmehr durch sein weißlich-blaugrünes Laub und die stacheligen Früchte. Nach der unscheinbaren Blüte, die von Juni bis Juli dauert, erscheinen die rotbraunen Nüsschen, denen die Staude ihren Namen verdankt. Sie sind ein toller Hingucker und geben der nur 5 bis 8 cm hohen Staude das gewisse Extra. Mit seinen Ausläufern bildet die mittelstark wachsende Acaena buchananii schöne Pflanzteppiche, die auch im Winter erhalten bleiben. Nutzen Sie das Blaugrüne Stachelnüsschen für Stein-, Kies- oder Staudengärten oder setzen Sie es an Trockenmauern, als Beeteinfassung oder zur Wegbegrenzung ein. Schöne Kombination sind dabei mit Zwerg-Ehrenpreis, Grasnelke, Diamantgras, Zwerg-Iris oder Rotmoos-Mauerpfeffer möglich. Für einen flächendeckenden Bewuchs sollten Sie etwa zehn bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter einplanen und diese mit einem Abstand von 30 Zentimetern setzen. So bilden sich dichte Polster, die Unkräuter zuverlässig unterdrücken können. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus Neuseeland stammende Staude an sonnigen Standorten mit einem gut durchlässigen und trockenen bis frischen Boden. An den Nährstoffhaushalt stellt sie dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt Sommertrockenheit sehr gut. Bei Kahlfrösten sollte das wintergrüne Stachelnüsschen mit einem Schutz aus Reisig versehen werden.
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Das Blaugrüne Stachelnüsschen besticht nicht mit seiner Blüte, sondern vielmehr durch sein weißlich-blaugrünes Laub und die stacheligen Früchte. Nach der unscheinbaren Blüte, die von Juni bis Juli dauert, erscheinen die rotbraunen Nüsschen, denen die Staude ihren Namen verdankt. Sie sind ein toller Hingucker und geben der nur 5 bis 8 cm hohen Staude das gewisse Extra. Mit seinen Ausläufern bildet die mittelstark wachsende Acaena buchananii schöne Pflanzteppiche, die auch im Winter erhalten bleiben. Nutzen Sie das Blaugrüne Stachelnüsschen für Stein-, Kies- oder Staudengärten oder setzen Sie es an Trockenmauern, als Beeteinfassung oder zur Wegbegrenzung ein. Schöne Kombination sind dabei mit Zwerg-Ehrenpreis, Grasnelke, Diamantgras, Zwerg-Iris oder Rotmoos-Mauerpfeffer möglich. Für einen flächendeckenden Bewuchs sollten Sie etwa zehn bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter einplanen und diese mit einem Abstand von 30 Zentimetern setzen. So bilden sich dichte Polster, die Unkräuter zuverlässig unterdrücken können. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus Neuseeland stammende Staude an sonnigen Standorten mit einem gut durchlässigen und trockenen bis frischen Boden. An den Nährstoffhaushalt stellt sie dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt Sommertrockenheit sehr gut. Bei Kahlfrösten sollte das wintergrüne Stachelnüsschen mit einem Schutz aus Reisig versehen werden.
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
Das Braune Stachelnüsschen ist ein attraktiver Bodendecker, der ursprünglich aus Neuseeland stammt. Doch auch in einheimischen Gärten wird die Staude gern genutzt und verleiht dank seines schnellen Wuchses größeren Flächen sowie Steingärten, Matten und Felssteppen einen einzigartigen Charme. Das nur 5 bis 10 cm hohe Stachelnüsschen eignet sich zudem gut für Mauerfugen sowie Einfassungen und kann gut mit Thymian, Helianthemum, Gräsern und kleinen Zwiebelpflanzen kombiniert werden. Ein ganz besonderes Highlight bietet Acaena microphylla ab dem Spätsommer, denn dann verwandeln sich die zunächst unscheinbaren Blüten in auffallend spektakuläre Fruchtstände. Diese zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen sind auch der Namensgeber für den hübschen Bodendecker und sorgen mit ihrem rotbraunen Ton für einen echten Hingucker im Garten. Wie seine Herkunft vermuten lässt, benötigt das Stachelnüsschen ausreichend Sonne, um optimal zu gedeihen. Zudem liebt es einen durchlässigen, trockenen bis frischen Boden, der gern steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein darf. Während dem Stachelnüsschen große Sommertrockenheit nichts ausmacht, regiert die wintergrüne Staude auf anhaltende Nässe im Winter empfindlich. Schützen Sie daher die Pflanze entsprechend mit trockenen Zweigen von Bäumen oder Büschen und wählen Sie stets einen gut durchlässigen Standort. So werden Sie sich lange an der Schönheit erfreuen können.
für Kleinblumenzwiebeln verträglicher Flächendecker, schöner ballenförmiger Fruchtschmuck
flacher Bodendecker, polsterbildende Staude mit weißgrauem Laub und stacheligen Fruchtschmuck, winterhart
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
unempfindlich, winterhart, wintergrün, kugelartige Blüte, dekoratives Blatt, Fruchtschmuck
Das Blaugrüne Stachelnüsschen besticht nicht mit seiner Blüte, sondern vielmehr durch sein weißlich-blaugrünes Laub und die stacheligen Früchte. Nach der unscheinbaren Blüte, die von Juni bis Juli dauert, erscheinen die rotbraunen Nüsschen, denen die Staude ihren Namen verdankt. Sie sind ein toller Hingucker und geben der nur 5 bis 8 cm hohen Staude das gewisse Extra. Mit seinen Ausläufern bildet die mittelstark wachsende Acaena buchananii schöne Pflanzteppiche, die auch im Winter erhalten bleiben. Nutzen Sie das Blaugrüne Stachelnüsschen für Stein-, Kies- oder Staudengärten oder setzen Sie es an Trockenmauern, als Beeteinfassung oder zur Wegbegrenzung ein. Schöne Kombination sind dabei mit Zwerg-Ehrenpreis, Grasnelke, Diamantgras, Zwerg-Iris oder Rotmoos-Mauerpfeffer möglich. Für einen flächendeckenden Bewuchs sollten Sie etwa zehn bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter einplanen und diese mit einem Abstand von 30 Zentimetern setzen. So bilden sich dichte Polster, die Unkräuter zuverlässig unterdrücken können. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus Neuseeland stammende Staude an sonnigen Standorten mit einem gut durchlässigen und trockenen bis frischen Boden. An den Nährstoffhaushalt stellt sie dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt Sommertrockenheit sehr gut. Bei Kahlfrösten sollte das wintergrüne Stachelnüsschen mit einem Schutz aus Reisig versehen werden.
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
Das Braune Stachelnüsschen ist ein attraktiver Bodendecker, der ursprünglich aus Neuseeland stammt. Doch auch in einheimischen Gärten wird die Staude gern genutzt und verleiht dank seines schnellen Wuchses größeren Flächen sowie Steingärten, Matten und Felssteppen einen einzigartigen Charme. Das nur 5 bis 10 cm hohe Stachelnüsschen eignet sich zudem gut für Mauerfugen sowie Einfassungen und kann gut mit Thymian, Helianthemum, Gräsern und kleinen Zwiebelpflanzen kombiniert werden. Ein ganz besonderes Highlight bietet Acaena microphylla ab dem Spätsommer, denn dann verwandeln sich die zunächst unscheinbaren Blüten in auffallend spektakuläre Fruchtstände. Diese zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen sind auch der Namensgeber für den hübschen Bodendecker und sorgen mit ihrem rotbraunen Ton für einen echten Hingucker im Garten. Wie seine Herkunft vermuten lässt, benötigt das Stachelnüsschen ausreichend Sonne, um optimal zu gedeihen. Zudem liebt es einen durchlässigen, trockenen bis frischen Boden, der gern steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein darf. Während dem Stachelnüsschen große Sommertrockenheit nichts ausmacht, regiert die wintergrüne Staude auf anhaltende Nässe im Winter empfindlich. Schützen Sie daher die Pflanze entsprechend mit trockenen Zweigen von Bäumen oder Büschen und wählen Sie stets einen gut durchlässigen Standort. So werden Sie sich lange an der Schönheit erfreuen können.
für Kleinblumenzwiebeln verträglicher Flächendecker, schöner ballenförmiger Fruchtschmuck
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Das Braune Stachelnüsschen ist ein attraktiver Bodendecker, der ursprünglich aus Neuseeland stammt. Doch auch in einheimischen Gärten wird die Staude gern genutzt und verleiht dank seines schnellen Wuchses größeren Flächen sowie Steingärten, Matten und Felssteppen einen einzigartigen Charme. Das nur 5 bis 10 cm hohe Stachelnüsschen eignet sich zudem gut für Mauerfugen sowie Einfassungen und kann gut mit Thymian, Helianthemum, Gräsern und kleinen Zwiebelpflanzen kombiniert werden. Ein ganz besonderes Highlight bietet Acaena microphylla ab dem Spätsommer, denn dann verwandeln sich die zunächst unscheinbaren Blüten in auffallend spektakuläre Fruchtstände. Diese zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen sind auch der Namensgeber für den hübschen Bodendecker und sorgen mit ihrem rotbraunen Ton für einen echten Hingucker im Garten. Wie seine Herkunft vermuten lässt, benötigt das Stachelnüsschen ausreichend Sonne, um optimal zu gedeihen. Zudem liebt es einen durchlässigen, trockenen bis frischen Boden, der gern steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein darf. Während dem Stachelnüsschen große Sommertrockenheit nichts ausmacht, regiert die wintergrüne Staude auf anhaltende Nässe im Winter empfindlich. Schützen Sie daher die Pflanze entsprechend mit trockenen Zweigen von Bäumen oder Büschen und wählen Sie stets einen gut durchlässigen Standort. So werden Sie sich lange an der Schönheit erfreuen können.
schnell sowie ausdauernd krautig wachsender Bodendecker mit unscheinbaren Blütenständen und auffallendem Fruchtstand
Das Stachelnüsschen (Acaena microphylla) eignet sich als Bodendecker besonders für Streingärten, Trockenmauern oder Kiesgärten....
Das Blaugrüne Stachelnüsschen besticht nicht mit seiner Blüte, sondern vielmehr durch sein weißlich-blaugrünes Laub und die stacheligen Früchte. Nach der unscheinbaren Blüte, die von Juni bis Juli dauert, erscheinen die rotbraunen Nüsschen, denen die Staude ihren Namen verdankt. Sie sind ein toller Hingucker und geben der nur 5 bis 8 cm hohen Staude das gewisse Extra. Mit seinen Ausläufern bildet die mittelstark wachsende Acaena buchananii schöne Pflanzteppiche, die auch im Winter erhalten bleiben. Nutzen Sie das Blaugrüne Stachelnüsschen für Stein-, Kies- oder Staudengärten oder setzen Sie es an Trockenmauern, als Beeteinfassung oder zur Wegbegrenzung ein. Schöne Kombination sind dabei mit Zwerg-Ehrenpreis, Grasnelke, Diamantgras, Zwerg-Iris oder Rotmoos-Mauerpfeffer möglich. Für einen flächendeckenden Bewuchs sollten Sie etwa zehn bis zwölf Exemplaren pro Quadratmeter einplanen und diese mit einem Abstand von 30 Zentimetern setzen. So bilden sich dichte Polster, die Unkräuter zuverlässig unterdrücken können. Optimale Wuchsbedingungen findet die aus Neuseeland stammende Staude an sonnigen Standorten mit einem gut durchlässigen und trockenen bis frischen Boden. An den Nährstoffhaushalt stellt sie dagegen keine besonderen Ansprüche und verträgt Sommertrockenheit sehr gut. Bei Kahlfrösten sollte das wintergrüne Stachelnüsschen mit einem Schutz aus Reisig versehen werden.
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
mattenartig wachsender Bodendecker mit rotbraunem Laub und dekorativen Früchten, wintergrün
mattenartig wachsender Bodendecker mit rotbraunem Laub und dekorativen Früchten, wintergrün
Schaffen Sie mit dem Braunen Stachelnüsschen 'Kupferteppich' einen wunderschönen Pflanzteppich in Rotbraun. Der attraktive Bodendecker sorgt vor allem im Spätsommer und Herbst für einen tollen Blickfang, denn dann bilden sich aus den zunächst unscheinbaren Blüten die auffallend spektakulären Fruchtstände. Die zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen bilden mit ihrem Dunkelrotbraun einen tollen Kontrast zu den rotbraunen Blättern und garantieren einen tollen Hingucker im Garten. Beliebt ist Acaena microphylla 'Kupferteppich' aber auch, weil es sehr ausdauernd ist und üppig wächst. Damit kann sich die Staude innerhalb kürzester Zeit auf der Fläche ausbreiten und unterdrückt Unkraut wirkungsvoll. Nutzen Sie den hübschen Bodendecker für Freiflächen, Steingärten, Matten oder Felssteppen. Gut eignet sich die nur 5 bis 10 cm hohe Staude aber auch für Mauerfugen, Dachbegrünungen, Einfassungen und Tröge. Als Pflanzpartner sind vor allem Helianthemum, Gräser, Thymian und kleine Zwiebelpflanzen empfehlenswert. Die aus Neuseeland stammende Pflanze benötigt viel Sonne für einen optimalen Wuchs. Ein durchlässiger, trockener bis frischer Boden ist zudem unerlässlich. Gern kann der Boden steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein. Die wintergrüne Staude verträgt auch große Sommertrockenheit und ist somit äußerst pflegeleicht.
Das Braune Stachelnüsschen ist ein attraktiver Bodendecker, der ursprünglich aus Neuseeland stammt. Doch auch in einheimischen Gärten wird die Staude gern genutzt und verleiht dank seines schnellen Wuchses größeren Flächen sowie Steingärten, Matten und Felssteppen einen einzigartigen Charme. Das nur 5 bis 10 cm hohe Stachelnüsschen eignet sich zudem gut für Mauerfugen sowie Einfassungen und kann gut mit Thymian, Helianthemum, Gräsern und kleinen Zwiebelpflanzen kombiniert werden. Ein ganz besonderes Highlight bietet Acaena microphylla ab dem Spätsommer, denn dann verwandeln sich die zunächst unscheinbaren Blüten in auffallend spektakuläre Fruchtstände. Diese zahlreichen, stacheligen Fruchtnüsschen sind auch der Namensgeber für den hübschen Bodendecker und sorgen mit ihrem rotbraunen Ton für einen echten Hingucker im Garten. Wie seine Herkunft vermuten lässt, benötigt das Stachelnüsschen ausreichend Sonne, um optimal zu gedeihen. Zudem liebt es einen durchlässigen, trockenen bis frischen Boden, der gern steinreich, mineralisch und sandig-lehmig sein darf. Während dem Stachelnüsschen große Sommertrockenheit nichts ausmacht, regiert die wintergrüne Staude auf anhaltende Nässe im Winter empfindlich. Schützen Sie daher die Pflanze entsprechend mit trockenen Zweigen von Bäumen oder Büschen und wählen Sie stets einen gut durchlässigen Standort. So werden Sie sich lange an der Schönheit erfreuen können.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die stattlichen Horste des Stacheligen Bärenklau bereichern schon seit 1613 einheimische Gärten. Ursprünglich stammt die bis zu 100 cm hohe Staude aus dem Mittelmeerraum und hat dort dank seiner dekorativen Blätterkelche bereits Kunstgeschichte geschrieben, denn die Staude diente als Vorlage für die stilisierten Blätterkelche am korinthischen Säulenkapitell. Im Garten macht die prächtige Gestalt von Acanthus spinosus insbesondere als Vorpflanzung von Gehölzgruppen eine gute Figur und zieht mit seinen großen, dunkelgrünen, elegant geschnittenen Blättern alle Blicke auf sich. Im Sommer wird die Staude zusätzlich durch hübsche Blütenähren in einem leuchtenden Violettrosa ergänzt, sodass sie einen prachtvollen Anblick garantiert. Der Horstige Bärenklau kommt nicht nur im Garten, sondern auch als Kübelpflanze zum Einsatz. Dann benötigt er allerdings eine frostfreie Überwinterung und bietet eine tolle Bereicherung für kühle Räume. Hier bleibt er dann auch garantiert immergrün. Für einen guten Wuchs benötigt Acanthus spinosus einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden sowie eine sonnige Lage. So hoch wie in seiner Heimat wird er in Kultur allerdings kaum. Auch eine ungebremste Verwilderung, die im Mittelmeerraum häufig auftritt, ist in unseren Breitengraden eher unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie der Staude genügend Platz einräumen und eventuell eine Wurzelsperre setzen.
Die Weiche Bärentatze sorgt mit seinen stattlichen Horsten für eine Bereicherung des Gartens und garantiert im Sommer einen echten Hingucker. Über den großen, ausladend wachsenden, gefiederten Blättern erscheinen dann die cremeweißen Blütenähren, die einen tollen Kontrast zum dunklen Laub bieten. Mit Höhen von bis zu 150 cm zieht Acanthus mollis alle Blicke auf sich und bietet eine stattliche Bepflanzung für Steingärten, Gehölzränder, Freiflächen und Beete mit konkurrenzstarken Stauden. Hier benötigt sie allerdings viel Platz, um sich optimal entfalten zu können. Daher sollten maximal zwei Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt werden. Auch in Kübeln macht die Weiche Bärentatze eine gute Figur, sollte dann aber in einem kühlen Raum überwintern. Gern wird Acanthus mollis als Schnittblume angebaut und bereichert mit seinen hohen Blütenständen üppige Blumensträuße im Sommer. Für einen optimalen Wuchs benötigt die Weiche Bärentatze nicht viel, aber ein nährstoffreicher Boden ist unerlässlich. Außerdem ist die Staude ein echtes Sonnenkind und liebt sonnige Lagen. An einem solchen Standort wird Sie Ihnen kaum Pflegeaufwand bereiten und Sie mit einem prachtvollen Anblick belohnen.
dekorative Schmuckblattstaude, winterhart, anspruchslos, bizzare große Einzelblüten
dekorative Staude mit hohem Zierwert, Blatt- und Fruchtschmuck tragend, Schnittpflanze
aufrecht wachsende Staude mit schönen weißen Blütentrauben, Schnittpflanze, lange Blütezeit
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die stattlichen Horste des Stacheligen Bärenklau bereichern schon seit 1613 einheimische Gärten. Ursprünglich stammt die bis zu 100 cm hohe Staude aus dem Mittelmeerraum und hat dort dank seiner dekorativen Blätterkelche bereits Kunstgeschichte geschrieben, denn die Staude diente als Vorlage für die stilisierten Blätterkelche am korinthischen Säulenkapitell. Im Garten macht die prächtige Gestalt von Acanthus spinosus insbesondere als Vorpflanzung von Gehölzgruppen eine gute Figur und zieht mit seinen großen, dunkelgrünen, elegant geschnittenen Blättern alle Blicke auf sich. Im Sommer wird die Staude zusätzlich durch hübsche Blütenähren in einem leuchtenden Violettrosa ergänzt, sodass sie einen prachtvollen Anblick garantiert. Der Horstige Bärenklau kommt nicht nur im Garten, sondern auch als Kübelpflanze zum Einsatz. Dann benötigt er allerdings eine frostfreie Überwinterung und bietet eine tolle Bereicherung für kühle Räume. Hier bleibt er dann auch garantiert immergrün. Für einen guten Wuchs benötigt Acanthus spinosus einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden sowie eine sonnige Lage. So hoch wie in seiner Heimat wird er in Kultur allerdings kaum. Auch eine ungebremste Verwilderung, die im Mittelmeerraum häufig auftritt, ist in unseren Breitengraden eher unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie der Staude genügend Platz einräumen und eventuell eine Wurzelsperre setzen.
ein perfekter Strukturgeber für sonnige Standorte im Garten
Die stattlichen Horste des Stacheligen Bärenklau bereichern schon seit 1613 einheimische Gärten. Ursprünglich stammt die bis zu 100 cm hohe Staude aus dem Mittelmeerraum und hat dort dank seiner dekorativen Blätterkelche bereits Kunstgeschichte geschrieben, denn die Staude diente als Vorlage für die stilisierten Blätterkelche am korinthischen Säulenkapitell. Im Garten macht die prächtige Gestalt von Acanthus spinosus insbesondere als Vorpflanzung von Gehölzgruppen eine gute Figur und zieht mit seinen großen, dunkelgrünen, elegant geschnittenen Blättern alle Blicke auf sich. Im Sommer wird die Staude zusätzlich durch hübsche Blütenähren in einem leuchtenden Violettrosa ergänzt, sodass sie einen prachtvollen Anblick garantiert. Der Horstige Bärenklau kommt nicht nur im Garten, sondern auch als Kübelpflanze zum Einsatz. Dann benötigt er allerdings eine frostfreie Überwinterung und bietet eine tolle Bereicherung für kühle Räume. Hier bleibt er dann auch garantiert immergrün. Für einen guten Wuchs benötigt Acanthus spinosus einen durchlässigen und nährstoffreichen Boden sowie eine sonnige Lage. So hoch wie in seiner Heimat wird er in Kultur allerdings kaum. Auch eine ungebremste Verwilderung, die im Mittelmeerraum häufig auftritt, ist in unseren Breitengraden eher unwahrscheinlich. Dennoch sollten Sie der Staude genügend Platz einräumen und eventuell eine Wurzelsperre setzen.
Die Weiche Bärentatze sorgt mit seinen stattlichen Horsten für eine Bereicherung des Gartens und garantiert im Sommer einen echten Hingucker. Über den großen, ausladend wachsenden, gefiederten Blättern erscheinen dann die cremeweißen Blütenähren, die einen tollen Kontrast zum dunklen Laub bieten. Mit Höhen von bis zu 150 cm zieht Acanthus mollis alle Blicke auf sich und bietet eine stattliche Bepflanzung für Steingärten, Gehölzränder, Freiflächen und Beete mit konkurrenzstarken Stauden. Hier benötigt sie allerdings viel Platz, um sich optimal entfalten zu können. Daher sollten maximal zwei Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt werden. Auch in Kübeln macht die Weiche Bärentatze eine gute Figur, sollte dann aber in einem kühlen Raum überwintern. Gern wird Acanthus mollis als Schnittblume angebaut und bereichert mit seinen hohen Blütenständen üppige Blumensträuße im Sommer. Für einen optimalen Wuchs benötigt die Weiche Bärentatze nicht viel, aber ein nährstoffreicher Boden ist unerlässlich. Außerdem ist die Staude ein echtes Sonnenkind und liebt sonnige Lagen. An einem solchen Standort wird Sie Ihnen kaum Pflegeaufwand bereiten und Sie mit einem prachtvollen Anblick belohnen.
dekorative Schmuckblattstaude, winterhart, anspruchslos, bizzare große Einzelblüten
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
zierliche Staude, wintergrün, an optimalem Standort anspruchslos
Die Schafgarbe 'Kirschkönigin' zeigt sich mit einer kirschroten Blüte und bezaubert jeden Garten. Von Juni bis August erscheinen die schon von Weitem leuchtenden Blütendolden der 50 bis 70 cm hohen Staude und ziehen alle Blicke auf sich. Gleichzeitig locken sie auch viele Insekten an und bieten ihnen eine gute Nahrungsquelle. Damit sollte Achillea millefolium 'Kirschkönigin' in keinem Natur- oder Wildgarten fehlen. Nutzen Sie die Staude einzeln oder in Gruppen und setzen Sie sie mit einem Pflanzabstand von 40 bis 50 cm. Die üppig blühende Schafgarbe kann aber auch in Kübel gepflanzt werden und so Balkone oder Terrassen verschönern. Gern wird sie zudem für den Vasenschnitt verwendet. Die Schönheit ist ein Sonnenkind und liebt warme Standorte. Auf einem durchlässigen, frischen bis trockenen und humusreichen Boden wird sie optimale gedeihen, sie verträgt aber auch andere Bodenarten. Wichtig für eine langfristige Blühfreudigkeit ist die regelmäßige Teilung, die alle zwei bis vier Jahre erfolgen sollte. Die Teilung können Sie auch zur Vermehrung nutzen und so weitere Standorte mit der hübschen Schafgarbe bereichern.
Mit ihrer unglaublichen Blütenfülle setzt die Schafgarbe 'Lilac Beauty' tolle Akzente in den Garten. Von Juni bis Juli zeigen sich die hübschen, hellvioletten Blüten, die sich mit der Zeit in ein Lavendelrosa aufhellen. Durch die Kombination von neuen und verblassenden alten Blütenschirmen entsteht ein sehr attraktiver Farbeffekt, den Sie wunderbar in Beeten und auf Freiflächen nutzen können. Durch den Rückschnitt nach der Blüte können Sie zudem eine Nachblüte im September erzeugen. Die gutwüchsige Schafgarbe überzeugt nicht nur uns mit ihrer Blütenfülle, sondern lockt auch Bienen und andere nützliche Insekten an. Achillea millefolium 'Lilac Beauty' eignet sich daher wunderbar für Bienenweiden und naturnah gestaltete Flächen. Dank ihres Duftes, den sie bei Berührung verströmt, findet diese Schafgarbe auch in Duftgärten Platz. Ein toller Pflanzpartner ist dabei Salvia nemorosa 'Caradonna', der mit seinen dunkelvioletten Blütenkerzen die Schönheit gut in Szene setzen kann. Die Schafgarbe 'Lilac Beauty' stellt keine großen Ansprüche an den Boden, aber sie mag es sonnig und warm. Ideal ist dennoch ein durchlässiger, trockener bis frischer und humusreicher Untergrund. Setzen Sie sie in einem Abstand von etwa 40 bis 50 cm und teilen Sie sie alle zwei bis vier Jahre, um ihre Blühfreudigkeit langfristig zu erhalten.
Scheinbar schwebende, große, goldgelbe Blütenteller zeichnen die wunderschöne Gold-Garbe 'Parker' aus. Mit ihrer natürlichen Schönheit bereichert sie nicht nur Staudenbeete und Rabatten, sondern auch Blumen- und Trockensträuße. Auch außerhalb der Blütezeit, die von Juni bis September dauert, begeistert Achillea filipendulina 'Parker' mit einem zarten, gefiederten Laub, das graugrün und weich behaart ist und über einen aromatischen Duft verfügt. Die in der Floristik geschätzte Staude eignet sich im Garten hervorragend für naturnah gestaltete Flächen sowie Bauerngärten und macht sich zum Beispiel neben anderen Stauden wie Artemisia, Echinops, Anaphalis und Eryngium sehr gut. Hier locken die schönen Blüten der Gold-Garbe zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und sind somit eine gute Bereicherung für Bienen- und Insektenweiden. Setzen Sie die nach dem Züchter Parker benannte Gold-Garbe einzeln oder in kleinen Gruppen an einen sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, nicht zu feuchten und nährstoffreichen Boden. An einem geeigneten Standort erreicht sie schnell Höhen von 80 bis 100 cm und erfreut den Betrachter mit einer üppigen Blüte.
Die aus Griechenland stammende Silbergarbe Achillea umbellata wurde nach Achilles, dem Heros der griechischen Mythologie benannt. Sie verzaubert mit ihren weißen Blüteblättern, welche von Innen creme-weiß erscheinen und bringt griechischen Flair in unseren Garten. Das silbergraue, fiederartige Schmale Laub mit ganz feiner, weicher Behaarung, bildet neben der schönen Blüte ein weiteres Highlight dieser Staude. Von Juni bis Juli zeigt sich die Sonnenanbeterin an trockenen und durchlässigen Standorten von ihrer schönsten Seite. Dank ihres dichten und polsterartigen Wuchses wird sie meist zur Bepflanzung von Steingärten aller Art genutzt. Mit ihrer Höhe von 15 cm und einer Breite von ca. 30 cm eignet sie sich auch hervorragen zur Bepflanzung eines Gefäßes. Die robuste und pflegeleichte Staude benötigt keinen Rückschnitt oder besondere Pflege. Sie ist daher auch für Anfänger gut geeignet. Pro Quadratmeter sollten 13 Pflanzen gesetzt werden, mit einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
zierliche Staude, wintergrün, an optimalem Standort anspruchslos
Die Schafgarbe 'Kirschkönigin' zeigt sich mit einer kirschroten Blüte und bezaubert jeden Garten. Von Juni bis August erscheinen die schon von Weitem leuchtenden Blütendolden der 50 bis 70 cm hohen Staude und ziehen alle Blicke auf sich. Gleichzeitig locken sie auch viele Insekten an und bieten ihnen eine gute Nahrungsquelle. Damit sollte Achillea millefolium 'Kirschkönigin' in keinem Natur- oder Wildgarten fehlen. Nutzen Sie die Staude einzeln oder in Gruppen und setzen Sie sie mit einem Pflanzabstand von 40 bis 50 cm. Die üppig blühende Schafgarbe kann aber auch in Kübel gepflanzt werden und so Balkone oder Terrassen verschönern. Gern wird sie zudem für den Vasenschnitt verwendet. Die Schönheit ist ein Sonnenkind und liebt warme Standorte. Auf einem durchlässigen, frischen bis trockenen und humusreichen Boden wird sie optimale gedeihen, sie verträgt aber auch andere Bodenarten. Wichtig für eine langfristige Blühfreudigkeit ist die regelmäßige Teilung, die alle zwei bis vier Jahre erfolgen sollte. Die Teilung können Sie auch zur Vermehrung nutzen und so weitere Standorte mit der hübschen Schafgarbe bereichern.
Mit ihrer unglaublichen Blütenfülle setzt die Schafgarbe 'Lilac Beauty' tolle Akzente in den Garten. Von Juni bis Juli zeigen sich die hübschen, hellvioletten Blüten, die sich mit der Zeit in ein Lavendelrosa aufhellen. Durch die Kombination von neuen und verblassenden alten Blütenschirmen entsteht ein sehr attraktiver Farbeffekt, den Sie wunderbar in Beeten und auf Freiflächen nutzen können. Durch den Rückschnitt nach der Blüte können Sie zudem eine Nachblüte im September erzeugen. Die gutwüchsige Schafgarbe überzeugt nicht nur uns mit ihrer Blütenfülle, sondern lockt auch Bienen und andere nützliche Insekten an. Achillea millefolium 'Lilac Beauty' eignet sich daher wunderbar für Bienenweiden und naturnah gestaltete Flächen. Dank ihres Duftes, den sie bei Berührung verströmt, findet diese Schafgarbe auch in Duftgärten Platz. Ein toller Pflanzpartner ist dabei Salvia nemorosa 'Caradonna', der mit seinen dunkelvioletten Blütenkerzen die Schönheit gut in Szene setzen kann. Die Schafgarbe 'Lilac Beauty' stellt keine großen Ansprüche an den Boden, aber sie mag es sonnig und warm. Ideal ist dennoch ein durchlässiger, trockener bis frischer und humusreicher Untergrund. Setzen Sie sie in einem Abstand von etwa 40 bis 50 cm und teilen Sie sie alle zwei bis vier Jahre, um ihre Blühfreudigkeit langfristig zu erhalten.
Scheinbar schwebende, große, goldgelbe Blütenteller zeichnen die wunderschöne Gold-Garbe 'Parker' aus. Mit ihrer natürlichen Schönheit bereichert sie nicht nur Staudenbeete und Rabatten, sondern auch Blumen- und Trockensträuße. Auch außerhalb der Blütezeit, die von Juni bis September dauert, begeistert Achillea filipendulina 'Parker' mit einem zarten, gefiederten Laub, das graugrün und weich behaart ist und über einen aromatischen Duft verfügt. Die in der Floristik geschätzte Staude eignet sich im Garten hervorragend für naturnah gestaltete Flächen sowie Bauerngärten und macht sich zum Beispiel neben anderen Stauden wie Artemisia, Echinops, Anaphalis und Eryngium sehr gut. Hier locken die schönen Blüten der Gold-Garbe zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und sind somit eine gute Bereicherung für Bienen- und Insektenweiden. Setzen Sie die nach dem Züchter Parker benannte Gold-Garbe einzeln oder in kleinen Gruppen an einen sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, nicht zu feuchten und nährstoffreichen Boden. An einem geeigneten Standort erreicht sie schnell Höhen von 80 bis 100 cm und erfreut den Betrachter mit einer üppigen Blüte.
Die aus Griechenland stammende Silbergarbe Achillea umbellata wurde nach Achilles, dem Heros der griechischen Mythologie benannt. Sie verzaubert mit ihren weißen Blüteblättern, welche von Innen creme-weiß erscheinen und bringt griechischen Flair in unseren Garten. Das silbergraue, fiederartige Schmale Laub mit ganz feiner, weicher Behaarung, bildet neben der schönen Blüte ein weiteres Highlight dieser Staude. Von Juni bis Juli zeigt sich die Sonnenanbeterin an trockenen und durchlässigen Standorten von ihrer schönsten Seite. Dank ihres dichten und polsterartigen Wuchses wird sie meist zur Bepflanzung von Steingärten aller Art genutzt. Mit ihrer Höhe von 15 cm und einer Breite von ca. 30 cm eignet sie sich auch hervorragen zur Bepflanzung eines Gefäßes. Die robuste und pflegeleichte Staude benötigt keinen Rückschnitt oder besondere Pflege. Sie ist daher auch für Anfänger gut geeignet. Pro Quadratmeter sollten 13 Pflanzen gesetzt werden, mit einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
aufrecht wachsende Staude, hervorragend für Rabatte und großflächige Bepflanzungen geeignet, sehr winterhart
pflegeleicht, anspruchslos, hell zitronengelbe Blütendolden, schöner aufrechter Wuchs, Bienenweide, Schnittpflanze
hellgelbe Blüten, reichblühend, aufrecht wachsend, graugrünes bis silbriges Blattwerk, anspruchslos, winterhart
hellgelbe Blüten, reichblühend, aufrecht wachsend, graugrünes bis silbriges Blattwerk, anspruchslos, winterhart
tolle Pflanze mit festem Wuchs und einer hellgelben Blüte
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
niedrig, goldgelbe Blüten, weißgraue Blätter
Die Schafgarbe 'Kirschkönigin' zeigt sich mit einer kirschroten Blüte und bezaubert jeden Garten. Von Juni bis August erscheinen die schon von Weitem leuchtenden Blütendolden der 50 bis 70 cm hohen Staude und ziehen alle Blicke auf sich. Gleichzeitig locken sie auch viele Insekten an und bieten ihnen eine gute Nahrungsquelle. Damit sollte Achillea millefolium 'Kirschkönigin' in keinem Natur- oder Wildgarten fehlen. Nutzen Sie die Staude einzeln oder in Gruppen und setzen Sie sie mit einem Pflanzabstand von 40 bis 50 cm. Die üppig blühende Schafgarbe kann aber auch in Kübel gepflanzt werden und so Balkone oder Terrassen verschönern. Gern wird sie zudem für den Vasenschnitt verwendet. Die Schönheit ist ein Sonnenkind und liebt warme Standorte. Auf einem durchlässigen, frischen bis trockenen und humusreichen Boden wird sie optimale gedeihen, sie verträgt aber auch andere Bodenarten. Wichtig für eine langfristige Blühfreudigkeit ist die regelmäßige Teilung, die alle zwei bis vier Jahre erfolgen sollte. Die Teilung können Sie auch zur Vermehrung nutzen und so weitere Standorte mit der hübschen Schafgarbe bereichern.
Mit ihrer unglaublichen Blütenfülle setzt die Schafgarbe 'Lilac Beauty' tolle Akzente in den Garten. Von Juni bis Juli zeigen sich die hübschen, hellvioletten Blüten, die sich mit der Zeit in ein Lavendelrosa aufhellen. Durch die Kombination von neuen und verblassenden alten Blütenschirmen entsteht ein sehr attraktiver Farbeffekt, den Sie wunderbar in Beeten und auf Freiflächen nutzen können. Durch den Rückschnitt nach der Blüte können Sie zudem eine Nachblüte im September erzeugen. Die gutwüchsige Schafgarbe überzeugt nicht nur uns mit ihrer Blütenfülle, sondern lockt auch Bienen und andere nützliche Insekten an. Achillea millefolium 'Lilac Beauty' eignet sich daher wunderbar für Bienenweiden und naturnah gestaltete Flächen. Dank ihres Duftes, den sie bei Berührung verströmt, findet diese Schafgarbe auch in Duftgärten Platz. Ein toller Pflanzpartner ist dabei Salvia nemorosa 'Caradonna', der mit seinen dunkelvioletten Blütenkerzen die Schönheit gut in Szene setzen kann. Die Schafgarbe 'Lilac Beauty' stellt keine großen Ansprüche an den Boden, aber sie mag es sonnig und warm. Ideal ist dennoch ein durchlässiger, trockener bis frischer und humusreicher Untergrund. Setzen Sie sie in einem Abstand von etwa 40 bis 50 cm und teilen Sie sie alle zwei bis vier Jahre, um ihre Blühfreudigkeit langfristig zu erhalten.
Scheinbar schwebende, große, goldgelbe Blütenteller zeichnen die wunderschöne Gold-Garbe 'Parker' aus. Mit ihrer natürlichen Schönheit bereichert sie nicht nur Staudenbeete und Rabatten, sondern auch Blumen- und Trockensträuße. Auch außerhalb der Blütezeit, die von Juni bis September dauert, begeistert Achillea filipendulina 'Parker' mit einem zarten, gefiederten Laub, das graugrün und weich behaart ist und über einen aromatischen Duft verfügt. Die in der Floristik geschätzte Staude eignet sich im Garten hervorragend für naturnah gestaltete Flächen sowie Bauerngärten und macht sich zum Beispiel neben anderen Stauden wie Artemisia, Echinops, Anaphalis und Eryngium sehr gut. Hier locken die schönen Blüten der Gold-Garbe zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und sind somit eine gute Bereicherung für Bienen- und Insektenweiden. Setzen Sie die nach dem Züchter Parker benannte Gold-Garbe einzeln oder in kleinen Gruppen an einen sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, nicht zu feuchten und nährstoffreichen Boden. An einem geeigneten Standort erreicht sie schnell Höhen von 80 bis 100 cm und erfreut den Betrachter mit einer üppigen Blüte.
Die aus Griechenland stammende Silbergarbe Achillea umbellata wurde nach Achilles, dem Heros der griechischen Mythologie benannt. Sie verzaubert mit ihren weißen Blüteblättern, welche von Innen creme-weiß erscheinen und bringt griechischen Flair in unseren Garten. Das silbergraue, fiederartige Schmale Laub mit ganz feiner, weicher Behaarung, bildet neben der schönen Blüte ein weiteres Highlight dieser Staude. Von Juni bis Juli zeigt sich die Sonnenanbeterin an trockenen und durchlässigen Standorten von ihrer schönsten Seite. Dank ihres dichten und polsterartigen Wuchses wird sie meist zur Bepflanzung von Steingärten aller Art genutzt. Mit ihrer Höhe von 15 cm und einer Breite von ca. 30 cm eignet sie sich auch hervorragen zur Bepflanzung eines Gefäßes. Die robuste und pflegeleichte Staude benötigt keinen Rückschnitt oder besondere Pflege. Sie ist daher auch für Anfänger gut geeignet. Pro Quadratmeter sollten 13 Pflanzen gesetzt werden, mit einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm.
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
hellgelbe Blüten, reichblühend, aufrecht wachsend, graugrünes bis silbriges Blattwerk, anspruchslos, winterhart
hellgelbe Blüten, reichblühend, aufrecht wachsend, graugrünes bis silbriges Blattwerk, anspruchslos, winterhart
tolle Pflanze mit festem Wuchs und einer hellgelben Blüte
tolle Pflanze mit festem Wuchs und einer hellgelben Blüte
hellgelbe Blüten, reichblühend, aufrecht wachsend, graugrünes bis silbriges Blattwerk, anspruchslos, winterhart
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
aufrecht wachsende Staude, hervorragend für Rabatte und großflächige Bepflanzungen geeignet, sehr winterhart
pflegeleicht, anspruchslos, hell zitronengelbe Blütendolden, schöner aufrechter Wuchs, Bienenweide, Schnittpflanze
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
schlank wachsende Staude, blütenreich und anspruchslos
schlank wachsende Staude, blütenreich und anspruchslos
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Scheinbar schwebende, große, goldgelbe Blütenteller zeichnen die wunderschöne Gold-Garbe 'Parker' aus. Mit ihrer natürlichen Schönheit bereichert sie nicht nur Staudenbeete und Rabatten, sondern auch Blumen- und Trockensträuße. Auch außerhalb der Blütezeit, die von Juni bis September dauert, begeistert Achillea filipendulina 'Parker' mit einem zarten, gefiederten Laub, das graugrün und weich behaart ist und über einen aromatischen Duft verfügt. Die in der Floristik geschätzte Staude eignet sich im Garten hervorragend für naturnah gestaltete Flächen sowie Bauerngärten und macht sich zum Beispiel neben anderen Stauden wie Artemisia, Echinops, Anaphalis und Eryngium sehr gut. Hier locken die schönen Blüten der Gold-Garbe zahlreiche nützliche Insekten wie Bienen und Schmetterlinge an und sind somit eine gute Bereicherung für Bienen- und Insektenweiden. Setzen Sie die nach dem Züchter Parker benannte Gold-Garbe einzeln oder in kleinen Gruppen an einen sonnigen Standort und versorgen Sie sie mit einem durchlässigen, nicht zu feuchten und nährstoffreichen Boden. An einem geeigneten Standort erreicht sie schnell Höhen von 80 bis 100 cm und erfreut den Betrachter mit einer üppigen Blüte.
gelbe Blüten, auch für den Vasenschnitt geeignet, duftende Blätter und Blüten, winterhart
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
gelbe Blüten, auch für den Vasenschnitt geeignet, duftende Blätter und Blüten, winterhart
weiße, duftende Sorte, aufrechte Blütenstände
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
horstbildende Staude mit großen lichtgelben Blüten, ausdauernd und langlebig
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
weiße, duftende Sorte, aufrechte Blütenstände
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
gelbe Blüten, auch für den Vasenschnitt geeignet, duftende Blätter und Blüten, winterhart
Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:
(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)
leuchtend glutrote Sorte, herrlicher Duft, schnittverträglich
Die goldig leuchtenden Blüten der Achillea filipendulina 'Coronation Gold' ziehen Blicke wie Insekten magisch an. Während sich Gartenfreunde an der Schönheit, die von Juni bis September blüht, erfreuen können, laben sich Bienen, Schmetterlinge und Co. gern an der Bienen- und Insektenweide. Die Hohe Goldgarbe 'Coronation Gold' betört aber auch mit einem zarten Duft und ist somit eine echte Bereicherung für den Garten. Auch in der Vase oder im Trockenstrauß machen sich die Blütendolden ganz hervorragend, weswegen Sie bei Floristen beliebt sind. Außerhalb der Blütezeit bezaubert Achillea filipendulina 'Coronation Gold' zudem mit seinem silbrig glänzenden Laub und setzt schöne Akzente in den Garten. Pflanzen Sie die robuste und wüchsige Staude einzeln oder in kleinen Gruppen und lassen Sie ihr ausreichend Platz zum Ausbreiten. Wir empfehlen einen Pflanzabstand von 40 bis 50 cm einzuhalten, um der Gold-Garbe genügen Nährstoffe und Wasser zukommen zu lassen. Gut gedeiht die Gartenschönheit an einem sonnigen und warmen Platz. Der Boden sollte dabei gut durchlässig, nährstoffreich und frisch sein. Stauwasser verträgt die Staude dagegen gar nicht. Für eine üppige Blühkraft über Jahre hinweg sollte die Gold-Garbe alle zwei bis vier Jahre geteilt werden.
Mit der Achillea filipendulina-Hybride 'Credo' zaubern Sie ein spannendes Farbenspiel in Ihren Garten. Während die großen, Blütendolden der Gold-Garbe beim Aufblühen in einem schönen Cremgelb aufleuchten, verblassen sie beim Abblühen und verfärben sich nahezu weiß. Die kräftige Sorte wurde 1990 von Ernst Pagels gezüchtet und erhielt bei der Staudensichtung die Note sehr gut". Grund dafür war nicht nur ihre Schönheit, sondern auch ihre ausgezeichnete Standfestigkeit und der starke Wuchs. Damit eignet sich die 60 bis 80 cm hohe Achillea filipendulina 'Credo' wunderbar für Staudenbeete sowie Rabatten und sollte in keinem naturnah gestalteten Garten fehlen. Einzeln oder in kleinen Gruppen ist sie ein guter Partner für weiß oder blau blühende Wildstauden. Auch Bienen und Schmetterlinge freuen sich über die reiche Nahrungsquelle, die die Staude ihnen bietet, und besuchen sie recht häufig. Beste Wuchsbedingungen findet die Gold-Garbe 'Credo' an einem sonnigen und warmen Standort. Bekommt sie darüber hinaus noch einen durchlässigen, nicht zu feuchten und humusreichen Boden, wird sie Ihnen lange Freude bereiten. Gerne können Sie die hübschen Blütenstände auch für den Vasenschnitt oder Trockensträuße verwenden und sich die leuchtende Blüte ins Haus holen."
gelbe Blüten, auch für den Vasenschnitt geeignet, duftende Blätter und Blüten, winterhart