Gartenstauden

Gartenstauden

Familie:
Violaceae
Synonym:
Viola sororia
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Spornblüte
Blütenfarbe:
violette Punkte, weiß
Blütezeit:
4-6
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
nierenförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand
Eigenschaft:
versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
20
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Violaceae
Synonym:
Viola sororia
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Spornblüte
Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
4-6
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
nierenförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand
Eigenschaft:
versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
20
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Violaceae
Synonym:
Viola sororia
Blütenstand:
einzeln endständig
Blütenform:
Spornblüte
Blütenfarbe:
weiße Mitte, violett
Blütezeit:
4-6
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
nierenförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
humos, durchlässig
Lebensraum:
Gehölzrand
Eigenschaft:
versamend
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker
Gruppierung:
Trupps, flächig
Mengenbedarf / qm:
20
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Violaceae
Blütenstand:
Einzelblüte
Blütenfarbe:
blau
Blütezeit:
4-6
Blattfarbe:
grün
Blattform:
herzförmig
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
sonne, absonnig
Bodenfeuchte:
trocken
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen, Gehölze, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupenfutter)

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Violaceae
Blütenstand:
Einzelblüte
Blütenfarbe:
violett
Blütezeit:
4-6
Blattfarbe:
grün
Blattform:
herzförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 20cm
Licht:
halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Lebensraum:
Freiflächen, Gehölze, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Naturgarten

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Violaceae
Blütenstand:
Einzelblüte
Blütenform:
fünfzählig
Blütenfarbe:
violett weiß blau
Blütezeit:
5-9
Blattform:
eiförmig-herzförmig
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 14cm
Licht:
sonne
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Kalkgehalt:
sauer, neutral
Nährstoffgehalt des Bodens:
arm, reich
Boden:
sandig
Lebensraum:
Freifläche, Wiese, Gehölzrand
Verwendung:
Naturgarten, Schmetterlinge (Raupen)
Vermehrung:
Versamung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldveilchen - Viola reichenbachiana

Viola reichenbachiana ist eine heimische Staudenpflanze, welche im Frühjahr mit ihren violetten Blüten Waldstandorte verziert. Sie trägt im Deutschen daher den Namen Waldveilchen und ist als Frühblüher auch im Garten beliebt. Bei genauer Betrachtung entpuppen sich spannende Details in der Färbung der disymmetrischen Blüten. Während die Kronenblätter in einem zarten Violett erstrahlen, ist der Sporn meist intensiver gefärbt. Im Inneren der Blüte zeigt sich zudem eine aparte, dunkelviolette Strichzeichnung auf weißem Grund. Am eindrucksvollsten wirkt Viola reichenbachiana, wenn es in größeren Gruppen angepflanzt wird. Auch wenn das Waldveilchen zart und zerbrechlich erscheint, ist es robust und pflegeleicht. Am besten gedeiht es im Halbschatten auf einem frischen bis feuchten Untergrund, und ist daher ausgezeichnet als Unterbepflanzung für Gehölze geeignet. Der Boden sollten niemals vollständig austrocknen und muss bei ausbleibendem Regen gegossen werden. Zudem sollte das Substrat humos und nährstoffreich sein, damit die kleine Staude mit allem versorgt wird, was sie benötigt. Viola reichenbachiana neigt an günstigen Standorten zur Selbstaussaat, die entsprechend kontrolliert werden sollte. Dies geschieht am einfachsten, indem die Samenstände vor der Reife entfernt werden. Da sich die Pflanze auch über Rhizome ausbreitet, muss der Wuchs dennoch gelegentlich eingedämmt werden.

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Containerware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Blüten-Salbei 'Viola Klose', Salvia nemorosa 'Viola Klose', Topfware

anspruchslose, straff und aufrecht wachsende Pflanze mit dunkelvioletten Blüten, Bienenheimat, mittelstark duftend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Containerware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Duft Veilchen 'Königin Charlotte', Viola odorata 'Königin Charlotte', Topfware

präsentiert sich im Frühjahr und im Herbst reich blühend in violettblau, kräftiger Veilchenduft, flach kriechend und bodendeckend

Familie:
Rosaceae
Blütenstand:
3-8-ständig
Blütenform:
Schalen
Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
4-5
Blattfarbe:
grün
Blattform:
3-5-lappig
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
absonnig, halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Laubhumus
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker, Grabbepflanzung
Gruppierung:
flächig
Mengenbedarf / qm:
16
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Horstige Gold-Erdbeere - Waldsteinia geoides

Die Horstige Gold-Erdbeere ziert mit ihrem dichten Wuchs weite Flächen in Gärten und Parks. Im Frühling kommen unzählige gelbe Blütenschalen hinzu, die sich von dem dunklen Laub leuchtend abheben. Im April bildet sie ihre kleinen, schalenförmigen Blüten aus. Sie strahlen in einem hellen Gelb und erfreuen das Auge bis in den Mai hinein. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle da. Sie ist eine vielseitig einsetzbare Staude durch ihren kissenartigen und horstigen Wuchs. Bei dieser Art bilden sich keine Ausläufer, dadurch bleibt sie eher kompakt. Mit ihrer niedrigen Höhe von maximal 30 Zentimetern und einer Breite von 25 bis 30 Zentimetern ist sie der ideale Bodendecker. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleine aber auch größere Flächen, auch zum Einfassen von Beeten und Rabatten ist sie geeignet. Als anspruchsloser Bodendecker dient sie ebenfalls zum Bepflanzen von Gräbern und Hängen. Waldsteinia geoides liebt einen Standort im Halbschatten. Sie gedeiht auf einem gut durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Gegen Dürre ist sie unempfindlich, Staunässe mag sie nicht. Ein Rückschnitt ist bei der Nelkenwurz-ähnliche Waldsteinie nicht nötig. Das Gewächs lässt sich durch Teilen vermehren. Sie ist optimal für Anfänger geeignet, da sie unkompliziert zu kultivieren und pflegeleicht ist, sowie viele Jahre lang am gleichen Standort bleiben kann.

Nelkenwurzähnliche Waldsteinie / Gelapptblättrige Waldsteinie, Waldsteinia geoides, Topfware

kissenartig wachsend, Bodendecker, wintergrün, langlebig, bildet keine Ausläufer, sehr winterhart

Horstige Gold-Erdbeere - Waldsteinia geoides

Die Horstige Gold-Erdbeere ziert mit ihrem dichten Wuchs weite Flächen in Gärten und Parks. Im Frühling kommen unzählige gelbe Blütenschalen hinzu, die sich von dem dunklen Laub leuchtend abheben. Im April bildet sie ihre kleinen, schalenförmigen Blüten aus. Sie strahlen in einem hellen Gelb und erfreuen das Auge bis in den Mai hinein. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle da. Sie ist eine vielseitig einsetzbare Staude durch ihren kissenartigen und horstigen Wuchs. Bei dieser Art bilden sich keine Ausläufer, dadurch bleibt sie eher kompakt. Mit ihrer niedrigen Höhe von maximal 30 Zentimetern und einer Breite von 25 bis 30 Zentimetern ist sie der ideale Bodendecker. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleine aber auch größere Flächen, auch zum Einfassen von Beeten und Rabatten ist sie geeignet. Als anspruchsloser Bodendecker dient sie ebenfalls zum Bepflanzen von Gräbern und Hängen. Waldsteinia geoides liebt einen Standort im Halbschatten. Sie gedeiht auf einem gut durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Gegen Dürre ist sie unempfindlich, Staunässe mag sie nicht. Ein Rückschnitt ist bei der Nelkenwurz-ähnliche Waldsteinie nicht nötig. Das Gewächs lässt sich durch Teilen vermehren. Sie ist optimal für Anfänger geeignet, da sie unkompliziert zu kultivieren und pflegeleicht ist, sowie viele Jahre lang am gleichen Standort bleiben kann.

Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere - Waldsteinia ternata

Wer auf der Suche nach einem freundlich blühenden Bodendecker für Beete, Hänge oder die Unterpflanzung von Gehölzen ist, liegt mit der Waldsteinia ternata genau richtig. Aufgrund ihres niedrigen Wuchses und der schönen, goldgelben Blüte ist die hübsche Staude auch als Golderdbeere bekannt. Die Form der Blätter und der Blüten erinnert an Erdbeeren, die Frucht ist jedoch unscheinbar und nicht genießbar. Ursprünglich kommt die Waldsteinia ternata in den gemäßigten Breitengraden Südosteuropas, Sibiriens, Chinas und Japans vor. Heute wird sie aber auch in vielen Gärten und Parkanlagen für die Bepflanzung von Hängen und pflegeleichten Flächen genutzt. Als Waldpflanze eignet sie sich auch für halbschattige bis schattige Standorte und kommt unter Gehölzen gut zur Geltung. Dank ihrer Robustheit und ihres attraktiven Wuchses zählt die immergrüne Waldsteinie zu den beliebtesten Bodendeckern und wird von Hobbygärtnern wie Landschaftsgärtnern gern und oft genutzt. Setzen Sie den von April bis Juni blühenden Bodendecker auf einen nährstoffreichen, durchlässigen sowie frisch bis feuchten Boden, um sich lange an der Schönheit zu erfreuen. Pflegemaßnahmen sind zur Erhaltung der Vitalität kaum nötig. Lediglich das Ausrechen von Laub regt das Wachstum an, wenn die Golderdbeere unter Gehölzen gepflanzt wurde. Sollte sie sich mit ihren Ausläufern zu sehr ausbreiten, können Sie sie problemlos zurückschneiden und so in Form halten.

Nelkenwurzähnliche Waldsteinie / Gelapptblättrige Waldsteinie, Waldsteinia geoides, Topfware

kissenartig wachsend, Bodendecker, wintergrün, langlebig, bildet keine Ausläufer, sehr winterhart

Familie:
Rosaceae
Blütenstand:
3-8-ständig
Blütenform:
Schalen
Blütenfarbe:
gelb
Blütezeit:
4-5
Blattfarbe:
grün
Blattform:
dreiteilig
Laub:
immergrün
Höhe von:
10cm
Höhe bis:
- 10cm
Licht:
halbschattig, schattig
Bodenfeuchte:
trocken, frisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
Laubhumus
Lebensraum:
Gehölze, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Bodendecker
Gruppierung:
flächig
Mengenbedarf / qm:
20
Pflege:
robuste Pflanze
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere - Waldsteinia ternata

Wer auf der Suche nach einem freundlich blühenden Bodendecker für Beete, Hänge oder die Unterpflanzung von Gehölzen ist, liegt mit der Waldsteinia ternata genau richtig. Aufgrund ihres niedrigen Wuchses und der schönen, goldgelben Blüte ist die hübsche Staude auch als Golderdbeere bekannt. Die Form der Blätter und der Blüten erinnert an Erdbeeren, die Frucht ist jedoch unscheinbar und nicht genießbar. Ursprünglich kommt die Waldsteinia ternata in den gemäßigten Breitengraden Südosteuropas, Sibiriens, Chinas und Japans vor. Heute wird sie aber auch in vielen Gärten und Parkanlagen für die Bepflanzung von Hängen und pflegeleichten Flächen genutzt. Als Waldpflanze eignet sie sich auch für halbschattige bis schattige Standorte und kommt unter Gehölzen gut zur Geltung. Dank ihrer Robustheit und ihres attraktiven Wuchses zählt die immergrüne Waldsteinie zu den beliebtesten Bodendeckern und wird von Hobbygärtnern wie Landschaftsgärtnern gern und oft genutzt. Setzen Sie den von April bis Juni blühenden Bodendecker auf einen nährstoffreichen, durchlässigen sowie frisch bis feuchten Boden, um sich lange an der Schönheit zu erfreuen. Pflegemaßnahmen sind zur Erhaltung der Vitalität kaum nötig. Lediglich das Ausrechen von Laub regt das Wachstum an, wenn die Golderdbeere unter Gehölzen gepflanzt wurde. Sollte sie sich mit ihren Ausläufern zu sehr ausbreiten, können Sie sie problemlos zurückschneiden und so in Form halten.

Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere, 10-15 cm, Waldsteinia ternata, Topfware

immergrün, gelbe Blüte, zum Begrünen von Flächen geeignet, für Schatten und Halbschatten ideal, winterhart, sehr robust

Waldsteinie / Dreiblatt Golderdbeere, Waldsteinia ternata, Containerware

immergrün, gelbe Blüte, zum Begrünen von Flächen geeignet, für Schatten und Halbschatten ideal, winterhart, sehr robust

Teppich-Golderdbeere / Waldsteinie - Waldsteinia ternata

Ein goldgelber Gruß im Frühlingsgarten! Die Waldsteinie wird auch Teppich-Golderdbeere genannt. Diese Alternativ-Bezeichnung bezieht sic...

Horstige Gold-Erdbeere - Waldsteinia geoides

Die Horstige Gold-Erdbeere ziert mit ihrem dichten Wuchs weite Flächen in Gärten und Parks. Im Frühling kommen unzählige gelbe Blütenschalen hinzu, die sich von dem dunklen Laub leuchtend abheben. Im April bildet sie ihre kleinen, schalenförmigen Blüten aus. Sie strahlen in einem hellen Gelb und erfreuen das Auge bis in den Mai hinein. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge stellen sie eine wichtige Nahrungsquelle da. Sie ist eine vielseitig einsetzbare Staude durch ihren kissenartigen und horstigen Wuchs. Bei dieser Art bilden sich keine Ausläufer, dadurch bleibt sie eher kompakt. Mit ihrer niedrigen Höhe von maximal 30 Zentimetern und einer Breite von 25 bis 30 Zentimetern ist sie der ideale Bodendecker. Sie eignet sich hervorragend als Bodendecker für kleine aber auch größere Flächen, auch zum Einfassen von Beeten und Rabatten ist sie geeignet. Als anspruchsloser Bodendecker dient sie ebenfalls zum Bepflanzen von Gräbern und Hängen. Waldsteinia geoides liebt einen Standort im Halbschatten. Sie gedeiht auf einem gut durchlässigen Boden, der reich an Nährstoffen ist. Gegen Dürre ist sie unempfindlich, Staunässe mag sie nicht. Ein Rückschnitt ist bei der Nelkenwurz-ähnliche Waldsteinie nicht nötig. Das Gewächs lässt sich durch Teilen vermehren. Sie ist optimal für Anfänger geeignet, da sie unkompliziert zu kultivieren und pflegeleicht ist, sowie viele Jahre lang am gleichen Standort bleiben kann.

Familie:
Scrophulariaceae
Blütenstand:
einseitswendige Traube
Blütenform:
Rachenblüten
Blütenfarbe:
 
violettblau
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
dunkelgrün
Blattform:
verkehrt eiförmig
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
absonnig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
Durchlässig, humos
Lebensraum:
Steingarten, Freiflächen, Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Fugen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
vor Winternässe schützen
Vermehrung:
Saat; Teilung
Familie:
Agavaceae
Synonym:
Yucca angustifolia hort.
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenform:
glockenförmig
Blütenfarbe:
 
weiß
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, steinig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen, Schmetterlinge (Nektar), Bienenweide
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte Blütenstand abschneiden; mineralisch düngen; leichter Winterschutz
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Palmlilie - Yucca filamentosa

Die Fädige Palmlilie oder auch Garten-Yucca mit dem wissenschaftlichen Namen Yucca filamentosa bringt ohne viel Aufwand exotisches Flair in den heimischen Garten. Ihre spitzblättrigen Blatthorste bereichern Steinanlagen, Freiflächen und Vorgärten das ganze Jahr über mit ihrem blaugrünen Charme. Doch vor allem, sobald die Garten-Yucca nach zwei Jahren zum ersten Mal ihren imposanten Blütenstand präsentiert, bietet sich ein atemberaubender Anblick. Die großen weißen Glockenblüten stehen dicht gedrängt an den hoch aufragenden Blütenrispen und ziehen alle Blicke auf sich. Damit macht Yucca filamentosa sowohl als Einzelelement als auch in kleinen Gruppen blühend eine gute Figur. Yucca filamentosa ist überaus pflegeleicht und damit auch für Gartenanfänger gut geeignet. Sofern der Untergrund durchlässig ist und damit Staunässe unterbindet, findet sie sich die Garten-Yucca auf fast allen Böden zurecht. Sie möchte viel Sonne und Wärme tanken können, und nimmt daher gerne einen geschützten Platz an einer südseitigen Wand an. Damit die Pflanze nach dem Einsetzen in den Garten gut anwachsen kann, sollte sie in den ersten Tagen regelmäßig gewässert werden. Später versorgt sie sich über ihre kräftige Pfahlwurzel selbstständig mit Wasser und muss nur bei langer Trockenheit gegossen werden. Ältere Pflanzen sind gut winterhart. Bei starken Frösten können einige Tannenzweige um den Blatthorst dem frostbedingten Absterben der Blätter vorbeugen.

Palmlilie, Yucca filamentosa, Containerware

große Blütenstände mit glockenförmigen Blüten, gut winterhart, pflegeleicht

Palmlilie, Yucca filamentosa, Topfware

große Blütenstände mit glockenförmigen Blüten, gut winterhart, pflegeleicht

Palmlilie 'Bright Edge' - Yucca filamentosa 'Bright Edge'

Die Garten-Yucca Yucca filamentosa 'Bright Edge' ist eine imposante Blattschmuckstaude, die schon vor ihrer umwerfenden Blüte viel her macht. Die dichten Blatthorste beeindrucken durch ihr kontrastreich zweifarbiges Laub in Mittelgrün und leuchtendem Gelb sowohl im Sommer als auch im Winter. Ab dem dritten Jahr werden sie im Hochsommer von unübersehbaren Blütenrispen mit große, cremeweiße Glockenblüten weit überragt. Danach stirbt die Blattrosette ab, jedoch nicht, ohne zuvor Tochterpflanzen gebildet zu haben, welche ihren Platz fortan würdig ausfüllen. Yucca filamentosa 'Bright Edge' kann auch von Garteneinsteigern gut gepflegt werden, sofern die überschaubaren Ansprüche der Staude erfüllt werden. Diese bestehen in einem trockenen Untergrund, welcher einen guten Wasserabzug ermöglichen sollte, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Des Weiteren möchte die Garten-Yucca 'Bright Edge' möglichst sonnig und warm stehen, um optimal gedeihen zu können. Ein geschützter Standort nahe am Haus ist daher gut geeignet. Darüber hinaus präsentiert sich die Pflanze als pflegeleicht und anspruchslos. Ist sie einmal gut angewachsen, muss sie nur bei langer Trockenheit gewässert werden, da sie sich gewöhnlich mit ihrer Pfahlwurzel aus den tiefen Bodenschichten selbst versorgen kann. Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, lässt er sich im Herbst meist bequem herausziehen oder bodennah zurückschneiden. Ein Winterschutz aus Tannenreisig ist nur bei Jungpflanzen und in besonders frostgefährdeten Lagen notwendig.

Palmlilie 'Golden Sword' - Yucca flaccida 'Golden Sword'

Die immergrüne Garten-Palmlilie Yucca flaccida ‘Golden Sword‘ überzeugt mit ansehnlichen gelb-grünen Blättern, sowie ab August bis September mit sensationellen weißen Blüten und bringt exotischen Flair in jeden Garten. Sie erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter, wird in etwa 60 cm breit und sollte in durchlässigen, sandig-lockeren Boden gepflanzt werden, sowie einen sonnigen Standort erhalten. Auch eine Pflanzung im Kübel auf der heimischen Terrasse, oder dem Balkon, ist eine farbenfrohe Bereicherung. Die pflegeleichte Pflanze ist recht genügsam und der buntbelaubte Blattschmuck ist ein Highlight in jedem Garten. Ein Rückschnitt der ausgeblühten Stengel sollte im Oktober erfolgen, sodass die Pflanze wieder Platz zum Gedeihen hat. Staunässe sollte vermieden werden, da die Wurzeln der Pflanze empfindlich darauf reagieren.

Familie:
Agavaceae
Synonym:
Yucca angustifolia hort.
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenform:
glockenförmig
Blütenfarbe:
weißrosa
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, steinig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte Blütenstand abschneiden; mineralisch düngen; leichter Winterschutz
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Palmlilie 'Bright Edge' - Yucca filamentosa 'Bright Edge'

Die Garten-Yucca Yucca filamentosa 'Bright Edge' ist eine imposante Blattschmuckstaude, die schon vor ihrer umwerfenden Blüte viel her macht. Die dichten Blatthorste beeindrucken durch ihr kontrastreich zweifarbiges Laub in Mittelgrün und leuchtendem Gelb sowohl im Sommer als auch im Winter. Ab dem dritten Jahr werden sie im Hochsommer von unübersehbaren Blütenrispen mit große, cremeweiße Glockenblüten weit überragt. Danach stirbt die Blattrosette ab, jedoch nicht, ohne zuvor Tochterpflanzen gebildet zu haben, welche ihren Platz fortan würdig ausfüllen. Yucca filamentosa 'Bright Edge' kann auch von Garteneinsteigern gut gepflegt werden, sofern die überschaubaren Ansprüche der Staude erfüllt werden. Diese bestehen in einem trockenen Untergrund, welcher einen guten Wasserabzug ermöglichen sollte, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Des Weiteren möchte die Garten-Yucca 'Bright Edge' möglichst sonnig und warm stehen, um optimal gedeihen zu können. Ein geschützter Standort nahe am Haus ist daher gut geeignet. Darüber hinaus präsentiert sich die Pflanze als pflegeleicht und anspruchslos. Ist sie einmal gut angewachsen, muss sie nur bei langer Trockenheit gewässert werden, da sie sich gewöhnlich mit ihrer Pfahlwurzel aus den tiefen Bodenschichten selbst versorgen kann. Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, lässt er sich im Herbst meist bequem herausziehen oder bodennah zurückschneiden. Ein Winterschutz aus Tannenreisig ist nur bei Jungpflanzen und in besonders frostgefährdeten Lagen notwendig.

Palmlilie - Yucca filamentosa

Die Fädige Palmlilie oder auch Garten-Yucca mit dem wissenschaftlichen Namen Yucca filamentosa bringt ohne viel Aufwand exotisches Flair in den heimischen Garten. Ihre spitzblättrigen Blatthorste bereichern Steinanlagen, Freiflächen und Vorgärten das ganze Jahr über mit ihrem blaugrünen Charme. Doch vor allem, sobald die Garten-Yucca nach zwei Jahren zum ersten Mal ihren imposanten Blütenstand präsentiert, bietet sich ein atemberaubender Anblick. Die großen weißen Glockenblüten stehen dicht gedrängt an den hoch aufragenden Blütenrispen und ziehen alle Blicke auf sich. Damit macht Yucca filamentosa sowohl als Einzelelement als auch in kleinen Gruppen blühend eine gute Figur. Yucca filamentosa ist überaus pflegeleicht und damit auch für Gartenanfänger gut geeignet. Sofern der Untergrund durchlässig ist und damit Staunässe unterbindet, findet sie sich die Garten-Yucca auf fast allen Böden zurecht. Sie möchte viel Sonne und Wärme tanken können, und nimmt daher gerne einen geschützten Platz an einer südseitigen Wand an. Damit die Pflanze nach dem Einsetzen in den Garten gut anwachsen kann, sollte sie in den ersten Tagen regelmäßig gewässert werden. Später versorgt sie sich über ihre kräftige Pfahlwurzel selbstständig mit Wasser und muss nur bei langer Trockenheit gegossen werden. Ältere Pflanzen sind gut winterhart. Bei starken Frösten können einige Tannenzweige um den Blatthorst dem frostbedingten Absterben der Blätter vorbeugen.

Palmlilie 'Color Guard', Yucca filamentosa 'Color Guard', Containerware

sehr dekorativ, cremegelbe Streifen auf den Blättern, sehr winterhart, insektenfreundlich, Blattschmuckstaude

Familie:
Agavaceae
Synonym:
Yucca angustifolia hort.
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenform:
glockenförmig
Blütenfarbe:
weißrosa
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, steinig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte Blütenstand abschneiden; mineralisch düngen; leichter Winterschutz
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Palmlilie 'Bright Edge' - Yucca filamentosa 'Bright Edge'

Die Garten-Yucca Yucca filamentosa 'Bright Edge' ist eine imposante Blattschmuckstaude, die schon vor ihrer umwerfenden Blüte viel her macht. Die dichten Blatthorste beeindrucken durch ihr kontrastreich zweifarbiges Laub in Mittelgrün und leuchtendem Gelb sowohl im Sommer als auch im Winter. Ab dem dritten Jahr werden sie im Hochsommer von unübersehbaren Blütenrispen mit große, cremeweiße Glockenblüten weit überragt. Danach stirbt die Blattrosette ab, jedoch nicht, ohne zuvor Tochterpflanzen gebildet zu haben, welche ihren Platz fortan würdig ausfüllen. Yucca filamentosa 'Bright Edge' kann auch von Garteneinsteigern gut gepflegt werden, sofern die überschaubaren Ansprüche der Staude erfüllt werden. Diese bestehen in einem trockenen Untergrund, welcher einen guten Wasserabzug ermöglichen sollte, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Des Weiteren möchte die Garten-Yucca 'Bright Edge' möglichst sonnig und warm stehen, um optimal gedeihen zu können. Ein geschützter Standort nahe am Haus ist daher gut geeignet. Darüber hinaus präsentiert sich die Pflanze als pflegeleicht und anspruchslos. Ist sie einmal gut angewachsen, muss sie nur bei langer Trockenheit gewässert werden, da sie sich gewöhnlich mit ihrer Pfahlwurzel aus den tiefen Bodenschichten selbst versorgen kann. Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, lässt er sich im Herbst meist bequem herausziehen oder bodennah zurückschneiden. Ein Winterschutz aus Tannenreisig ist nur bei Jungpflanzen und in besonders frostgefährdeten Lagen notwendig.

Palmlilie - Yucca filamentosa

Die Fädige Palmlilie oder auch Garten-Yucca mit dem wissenschaftlichen Namen Yucca filamentosa bringt ohne viel Aufwand exotisches Flair in den heimischen Garten. Ihre spitzblättrigen Blatthorste bereichern Steinanlagen, Freiflächen und Vorgärten das ganze Jahr über mit ihrem blaugrünen Charme. Doch vor allem, sobald die Garten-Yucca nach zwei Jahren zum ersten Mal ihren imposanten Blütenstand präsentiert, bietet sich ein atemberaubender Anblick. Die großen weißen Glockenblüten stehen dicht gedrängt an den hoch aufragenden Blütenrispen und ziehen alle Blicke auf sich. Damit macht Yucca filamentosa sowohl als Einzelelement als auch in kleinen Gruppen blühend eine gute Figur. Yucca filamentosa ist überaus pflegeleicht und damit auch für Gartenanfänger gut geeignet. Sofern der Untergrund durchlässig ist und damit Staunässe unterbindet, findet sie sich die Garten-Yucca auf fast allen Böden zurecht. Sie möchte viel Sonne und Wärme tanken können, und nimmt daher gerne einen geschützten Platz an einer südseitigen Wand an. Damit die Pflanze nach dem Einsetzen in den Garten gut anwachsen kann, sollte sie in den ersten Tagen regelmäßig gewässert werden. Später versorgt sie sich über ihre kräftige Pfahlwurzel selbstständig mit Wasser und muss nur bei langer Trockenheit gegossen werden. Ältere Pflanzen sind gut winterhart. Bei starken Frösten können einige Tannenzweige um den Blatthorst dem frostbedingten Absterben der Blätter vorbeugen.

Palmlilie 'Color Guard', Yucca filamentosa 'Color Guard', Containerware

sehr dekorativ, cremegelbe Streifen auf den Blättern, sehr winterhart, insektenfreundlich, Blattschmuckstaude

Familie:
Agavaceae
Synonym:
Yucca angustifolia hort.
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenform:
glockenförmig
Blütenfarbe:
milch weiß
Blütezeit:
7-8
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
100cm
Höhe bis:
- 200cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
durchlässig, steinig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte Blütenstand abschneiden; mineralisch düngen; leichter Winterschutz
Vermehrung:
Teilung

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Palmlilie 'Bright Edge' - Yucca filamentosa 'Bright Edge'

Die Garten-Yucca Yucca filamentosa 'Bright Edge' ist eine imposante Blattschmuckstaude, die schon vor ihrer umwerfenden Blüte viel her macht. Die dichten Blatthorste beeindrucken durch ihr kontrastreich zweifarbiges Laub in Mittelgrün und leuchtendem Gelb sowohl im Sommer als auch im Winter. Ab dem dritten Jahr werden sie im Hochsommer von unübersehbaren Blütenrispen mit große, cremeweiße Glockenblüten weit überragt. Danach stirbt die Blattrosette ab, jedoch nicht, ohne zuvor Tochterpflanzen gebildet zu haben, welche ihren Platz fortan würdig ausfüllen. Yucca filamentosa 'Bright Edge' kann auch von Garteneinsteigern gut gepflegt werden, sofern die überschaubaren Ansprüche der Staude erfüllt werden. Diese bestehen in einem trockenen Untergrund, welcher einen guten Wasserabzug ermöglichen sollte, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Des Weiteren möchte die Garten-Yucca 'Bright Edge' möglichst sonnig und warm stehen, um optimal gedeihen zu können. Ein geschützter Standort nahe am Haus ist daher gut geeignet. Darüber hinaus präsentiert sich die Pflanze als pflegeleicht und anspruchslos. Ist sie einmal gut angewachsen, muss sie nur bei langer Trockenheit gewässert werden, da sie sich gewöhnlich mit ihrer Pfahlwurzel aus den tiefen Bodenschichten selbst versorgen kann. Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, lässt er sich im Herbst meist bequem herausziehen oder bodennah zurückschneiden. Ein Winterschutz aus Tannenreisig ist nur bei Jungpflanzen und in besonders frostgefährdeten Lagen notwendig.

Palmlilie - Yucca filamentosa

Die Fädige Palmlilie oder auch Garten-Yucca mit dem wissenschaftlichen Namen Yucca filamentosa bringt ohne viel Aufwand exotisches Flair in den heimischen Garten. Ihre spitzblättrigen Blatthorste bereichern Steinanlagen, Freiflächen und Vorgärten das ganze Jahr über mit ihrem blaugrünen Charme. Doch vor allem, sobald die Garten-Yucca nach zwei Jahren zum ersten Mal ihren imposanten Blütenstand präsentiert, bietet sich ein atemberaubender Anblick. Die großen weißen Glockenblüten stehen dicht gedrängt an den hoch aufragenden Blütenrispen und ziehen alle Blicke auf sich. Damit macht Yucca filamentosa sowohl als Einzelelement als auch in kleinen Gruppen blühend eine gute Figur. Yucca filamentosa ist überaus pflegeleicht und damit auch für Gartenanfänger gut geeignet. Sofern der Untergrund durchlässig ist und damit Staunässe unterbindet, findet sie sich die Garten-Yucca auf fast allen Böden zurecht. Sie möchte viel Sonne und Wärme tanken können, und nimmt daher gerne einen geschützten Platz an einer südseitigen Wand an. Damit die Pflanze nach dem Einsetzen in den Garten gut anwachsen kann, sollte sie in den ersten Tagen regelmäßig gewässert werden. Später versorgt sie sich über ihre kräftige Pfahlwurzel selbstständig mit Wasser und muss nur bei langer Trockenheit gegossen werden. Ältere Pflanzen sind gut winterhart. Bei starken Frösten können einige Tannenzweige um den Blatthorst dem frostbedingten Absterben der Blätter vorbeugen.

Palmlilie 'Color Guard', Yucca filamentosa 'Color Guard', Containerware

sehr dekorativ, cremegelbe Streifen auf den Blättern, sehr winterhart, insektenfreundlich, Blattschmuckstaude

Familie:
Agavaceae
Synonym:
Yucca angustifolia hort.
Blütenstand:
verzweigte Rispe
Blütenform:
glockenförmig
Blütenfarbe:
weißgrün
Blütezeit:
5
Blattfarbe:
blaugrün
Blattform:
schwertartig
Laub:
immergrün
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig
Lebensraum:
Freiflächen
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Solitärpflanze, Schotterflächen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
2
Pflege:
sofort nach der Blüte Blütenstand abschneiden; mineralisch düngen; leichter Winterschutz
Vermehrung:
Teilung; Saat

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Palmlilie 'Bright Edge' - Yucca filamentosa 'Bright Edge'

Die Garten-Yucca Yucca filamentosa 'Bright Edge' ist eine imposante Blattschmuckstaude, die schon vor ihrer umwerfenden Blüte viel her macht. Die dichten Blatthorste beeindrucken durch ihr kontrastreich zweifarbiges Laub in Mittelgrün und leuchtendem Gelb sowohl im Sommer als auch im Winter. Ab dem dritten Jahr werden sie im Hochsommer von unübersehbaren Blütenrispen mit große, cremeweiße Glockenblüten weit überragt. Danach stirbt die Blattrosette ab, jedoch nicht, ohne zuvor Tochterpflanzen gebildet zu haben, welche ihren Platz fortan würdig ausfüllen. Yucca filamentosa 'Bright Edge' kann auch von Garteneinsteigern gut gepflegt werden, sofern die überschaubaren Ansprüche der Staude erfüllt werden. Diese bestehen in einem trockenen Untergrund, welcher einen guten Wasserabzug ermöglichen sollte, da Staunässe schnell zu Fäulnis führen kann. Des Weiteren möchte die Garten-Yucca 'Bright Edge' möglichst sonnig und warm stehen, um optimal gedeihen zu können. Ein geschützter Standort nahe am Haus ist daher gut geeignet. Darüber hinaus präsentiert sich die Pflanze als pflegeleicht und anspruchslos. Ist sie einmal gut angewachsen, muss sie nur bei langer Trockenheit gewässert werden, da sie sich gewöhnlich mit ihrer Pfahlwurzel aus den tiefen Bodenschichten selbst versorgen kann. Ist der Blütenstand vollständig vertrocknet, lässt er sich im Herbst meist bequem herausziehen oder bodennah zurückschneiden. Ein Winterschutz aus Tannenreisig ist nur bei Jungpflanzen und in besonders frostgefährdeten Lagen notwendig.

Palmlilie 'Golden Sword' - Yucca flaccida 'Golden Sword'

Die immergrüne Garten-Palmlilie Yucca flaccida ‘Golden Sword‘ überzeugt mit ansehnlichen gelb-grünen Blättern, sowie ab August bis September mit sensationellen weißen Blüten und bringt exotischen Flair in jeden Garten. Sie erreicht eine Höhe von bis zu einem Meter, wird in etwa 60 cm breit und sollte in durchlässigen, sandig-lockeren Boden gepflanzt werden, sowie einen sonnigen Standort erhalten. Auch eine Pflanzung im Kübel auf der heimischen Terrasse, oder dem Balkon, ist eine farbenfrohe Bereicherung. Die pflegeleichte Pflanze ist recht genügsam und der buntbelaubte Blattschmuck ist ein Highlight in jedem Garten. Ein Rückschnitt der ausgeblühten Stengel sollte im Oktober erfolgen, sodass die Pflanze wieder Platz zum Gedeihen hat. Staunässe sollte vermieden werden, da die Wurzeln der Pflanze empfindlich darauf reagieren.

Palmlilie - Yucca filamentosa

Die Fädige Palmlilie oder auch Garten-Yucca mit dem wissenschaftlichen Namen Yucca filamentosa bringt ohne viel Aufwand exotisches Flair in den heimischen Garten. Ihre spitzblättrigen Blatthorste bereichern Steinanlagen, Freiflächen und Vorgärten das ganze Jahr über mit ihrem blaugrünen Charme. Doch vor allem, sobald die Garten-Yucca nach zwei Jahren zum ersten Mal ihren imposanten Blütenstand präsentiert, bietet sich ein atemberaubender Anblick. Die großen weißen Glockenblüten stehen dicht gedrängt an den hoch aufragenden Blütenrispen und ziehen alle Blicke auf sich. Damit macht Yucca filamentosa sowohl als Einzelelement als auch in kleinen Gruppen blühend eine gute Figur. Yucca filamentosa ist überaus pflegeleicht und damit auch für Gartenanfänger gut geeignet. Sofern der Untergrund durchlässig ist und damit Staunässe unterbindet, findet sie sich die Garten-Yucca auf fast allen Böden zurecht. Sie möchte viel Sonne und Wärme tanken können, und nimmt daher gerne einen geschützten Platz an einer südseitigen Wand an. Damit die Pflanze nach dem Einsetzen in den Garten gut anwachsen kann, sollte sie in den ersten Tagen regelmäßig gewässert werden. Später versorgt sie sich über ihre kräftige Pfahlwurzel selbstständig mit Wasser und muss nur bei langer Trockenheit gegossen werden. Ältere Pflanzen sind gut winterhart. Bei starken Frösten können einige Tannenzweige um den Blatthorst dem frostbedingten Absterben der Blätter vorbeugen.

Familie:
Onagraceae
Blütenstand:
Traube
Blütenform:
Röhrenblüte
Blütenfarbe:
rot
Blütezeit:
6-7
Blattfarbe:
grau
Blattform:
linealisch
Höhe von:
20cm
Höhe bis:
- 50cm
Licht:
Sonne
Bodenfeuchte:
trocken
Kalkgehalt:
alkalisch
Nährstoffgehalt des Bodens:
Boden:
durchlässig, sandig, lehmig, humos
Lebensraum:
Freiflächen, Steingarten
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Fugen, Schotterflächen
Gruppierung:
einzeln
Mengenbedarf / qm:
12
Pflege:
Winterschutz
Vermehrung:
Teilung; Saat Stecklinge
Familie:
Liliaceae
Blütenstand:
Trauben
Blütenform:
Sternchen
Blütenfarbe:
 
 
grüner Mittelfleck, weiß
Blütezeit:
6-8
Blattfarbe:
grün
Blattform:
lanzettlich
Höhe von:
50cm
Höhe bis:
- 100cm
Licht:
Sonne, absonnig, halbschattig
Bodenfeuchte:
frisch, feucht
Nährstoffgehalt des Bodens:
reich
Boden:
sandig, humos
Lebensraum:
Gehölzrand
ungiftig:
ungiftig
Verwendung:
Schnittpflanze
Gruppierung:
Trupps
Mengenbedarf / qm:
7
Vermehrung:
Saat

Seiten

(1-5 Ziffern angeben)

.