Gartenstauden

Thymus serphyllum - Kriechender Thymian

Diesen Schmetterlingen dient die Pflanze als Falterfutter:
(Bitte klicke auf das Bild, um mehr über den Schmetterling zu erfahren)

Familie: 
Labiatae
Blütenstand: 
Quirl
Blütenform: 
Lippenblüten
 
Blütenfarbe: 
lila
Blütezeit: 
5-8
Blattfarbe: 
dunkelgrün
Blattform: 
elliptisch
Laub: 
immergrün
Höhe: 
10cm
- 10cm
Licht: 
Sonne
Bodenfeuchte: 
trocken
Kalkgehalt: 
sauer
Nährstoffgehalt des Bodens: 
arm
Boden: 
durchlässig, sandig
Lebensraum: 
Freiflächen
Eigenschaft: 
duftend
ungiftig: 
ungiftig
Verwendung: 
Bodendecker, Bauerngarten, Schotterflächen, Grabbepflanzung, Fugen, Mauerkrone, Einfassung
Gruppierung: 
Trupps, flächig
Mengenbedarf: 
20
Vermehrung: 
Teilung; Saat
Pflege: 
robuste Pflanze; alle paar Jahre im Frühjahr zurückschneiden

Diese oder eine ähnliche Pflanze in unseren Partner-Shops kaufen:

(Bitte beachte, dass auch ähnliche Sorten angezeigt werden.
Überprüfe deshalb die Eigenschaften und die tagesaktuellen Preise im Onlineshop unserer Partner.)

 

Rosa Thymian - Wilder Feldthymian - 3 Stück - Thymus serphyllum

Dieser rosa Thymian hat die Eigenschaft, sich teppichartig in Polstern auszubreiten. Er blüht von Mai bis August in einem schönen Rosaton...

Gewürz-Thymian - Thymus vulgaris

Thymian stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, was sowohl durch seine Standortansprüche als auch durch die Wuchsform deutlich wird. Der verholzende Zwergstrauch trägt immergrüne Blätter, die im Wind ihren aromatischen Duft verströmen. Im Sommer sind die lockeren Horste von zarten Lippenblüten gespickt, die sich in hellrosa Farbtönen der Sonne entgegen strecken. Ihr sinnlicher Duft wirkt anziehend auf Bienen und erweckt die Aufmerksamkeit. Die alte Heilpflanze gedeiht besonders prächtig auf mageren und steinigen Standorten. Thymus vulgaris hat sich an ein Leben auf kargen Böden angepasst. Die Pflanze hat einen geringen Wasserbedarf und kommt problemlos mit länger anhaltenden Trockenperioden zurecht. Ein durchlässiges Substrat fördert ein gesundes Wachstum, da die sensiblen Wurzeln unter Staunässe schnell faulen. Sonnige Standorte bieten optimale Bedingungen für das wärmeliebende Gewächs. Eine buschige Wuchsform entwickelt Thymian durch regelmäßige Auslichtungsschnitte. Die Triebe erweisen sich als delikates Gewürz in Dressings, Suppen und Kartoffelgerichten. Schnittmaßnahmen sorgen außerdem dafür, dass der Strauch nicht verkahlt. Alle zwei bis drei Jahre erfolgt im Herbst ein radikaler Rückschnitt, um die Pflanzenvitalität aufrecht zu erhalten. Nach dem bodennahen Schnitt treiben die verholzten Sprossachsen im nächsten Frühjahr erneut aus und sorgen für eine frische mediterrane Brise.

Kümmel-Thymian - Thymus herba-barona

Diese Gewürzpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum und ist hauptsächlich auf Korsika beheimatet. Wegen ihrer Herkunft trägt sie den Namen Korsischer Thymian, ist aber besser als Kümmel-Thymian bekannt. Die zierlichen Blätter dieses Bodendeckers wachsen an vegetativen und generativen Trieben. Letztere entfalten zwischen Juni und Juli eine zierliche Blütenpracht. Die lippenförmigen Einzelblüten sitzen quirlständig am Ende der Sprossachse und leuchten in dunklen und hellen Violetttönen. Da die nektarreichen Blüten zahlreiche wilde Besucher in den Garten locken, ist der Kümmel-Thymian der ideale Begleiter auf Schmetterlingswiesen und Bienenweiden. Auf einem vollsonnigen Standort fühlt sich der Bodendecker besonders wohl. Thymus herba-barona ist an trockene und warme Standorte angepasst und verträgt länger anhaltende Trockenperioden ohne Probleme. Der Untergrund darf gerne sandig bis steinig sein. Viel Pflege ist nicht notwendig, um in den Genuss von Kümmel-Thymian zu kommen. Eine jährliche Kompostgabe im Frühjahr reicht aus, um den Bodendecker mit Nährstoffen zu versorgen. Zu hohe Düngergaben schaden dem Kräuteraroma. Thymus herba-barona eignet sich ideal für Standorte, an denen andere Pflanzen nicht wachsen können. Zwischen breiten Pflasterfugen und Trittplatten fühlt sich diese Art wohl. Gelegentliche Belastungen durch Betreten schaden ihr nicht.

Sand-Thymian - Thymus serpyllum

Dieser wildwachsende Thymian hat sich auf kühlere Regionen spezialisiert und ist in Mitteleuropa heimisch. Thymus serpyllum bildet bodenbedeckende Wuchsformen, die durch zahlreiche kriechende Ausläufer entstehen. Ab Juni sind die dichten Teppiche von einer strahlenden Blütenpracht übersät. Die Lippenblüten drängen sich dicht aneinander und strahlen in purpurrosa bis tiefvioletten Farbtönen. Das wirkt nicht nur auf den Betrachter attraktiv, sondern zieht auch wilde Bestäuber an. Sein deutscher Name Sand-Thymian deutet auf den bevorzugten Standort dieser Gewürzpflanze hin. Unter vollsonnigen Bedingungen auf steinig-sandigen Böden gedeiht Thymus serpyllum prächtig. Der verholzende Strauch legt keinen großen Wert auf nährstoffreiche Böden. Er toleriert magere Standorte, wobei gelegentliche Kompostgaben ein gesundes Pflanzenwachstum fördern. Genauso wie seine Verwandten aus dem mediterranen Raum hat auch der Sand-Thymian einen geringen Wasseranspruch. In sehr lang anhaltenden Trockenperioden zeigt sich der Strauch dankbar über eine Bewässerung. Thymus serpyllum verträgt regelmäßige Schnittmaßnahmen, wenn der Bedarf nach Gewürzen in der Küche steigt. Triebe und Blätter liefern eine aromatische Zutat für viele Speisen. Nach dem Rückschnitt treibt der Thymian mit frischen Trieben aus. Alle drei Jahre ist der Thymian bereit für eine Teilung, die den Strauch verjüngt. Im Winter schützt ein Gartenvlies.

Thymian Bressingham Seedling - Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling'

Der Quendel-Thymian prägt karge Landschaften des Balkans. Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling' zeigt sich bei sonst ähnlichen Eigenschaften als blühfreudiger und entwickelt ein dichteres Erscheinungsbild als die Ursprungsart. Es ist eine Sorte für Gärtner, die das Besondere im Kleinen suchen. Ihre wintergrünen Triebe kriechen über den Boden und erheben sich, sobald die Blütezeit ansteht. Im Frühsommer sind die bodendeckenden Polster gespickt von einer ästhetischen Blütenpracht in einem tiefen Rosa. Je extremer der Standort ist, desto wohler fühlt sich dieser kleine Überlebenskünstler. Die verholzende Staude zeigt sich als Sonnenanbeterin und kann es kaum erwarten, ihre Wurzeln in einem trockenen und steinigen Substrat auszubreiten. Flachgründige Sand- und Schotterböden mit mageren und stickstoffarmen Bedingungen stellen den perfekten Lebensraum für den Quendel-Thymian 'Bressingham Seedling' dar. Im duftenden Kräuter- und Gewürzgarten darf diese außergewöhnliche und aromatisch duftende Pflanze nicht fehlen. Sie fühlt sich am wohlsten, wenn der Garten den natürlichen Felshängen gleicht. Auf Mauerkronen, in Felssteppen oder Steinanlagen liefern die quirlständigen Blüten farbliche Akzente. Aufgrund der geringen Wuchshöhen gedeiht Thymus doerfleri 'Bressingham Seedling' in einem breiten Pflanzgefäß. Das Gewächs erweckt alte Tröge, Weidenkörbe oder Zuber zu neuem Leben.

(1-5 Ziffern angeben)

.